Seite wählen

typo-info.de

 

Kurs bzw. Glossar zu Typographie, Layout, Schrift …

Logo
ikonl   Seitenformatevor


Das Entscheidende an Seitenformaten, auch Papierformate genannt, sind die Blatt-Proportionen, d.h. das Verhältnis von Breite zu Höhe des Bogens. Dieses Verhältnis hat großen Einfluss auf den Charakter der Gestaltung – Assoziationen wie schlank, edel, breit, gedrungen oder großzügig kommen einem in den Sinn. Schlanke Proportionen sind günstig, wenn man viel Text transportieren muss, während breite Proportionen sich gut für die Wiedergabe von Bildern eignen. Man unterscheidet folgende klassische Formate:

seitenformateDer Goldene Schnitt verkörpert mit 1:1,618 (= 0,618) die Proportion, die in der Natur am häufigsten vorkommt und meist als ausgesprochen harmonisch empfunden wird. Er lässt ein vergleichsweise schlankes Blatt entstehen.

seitenformateMittelalterliche Handschriften – wie auch die Gutenbergbibel – hatten oftmals die Proportion 1:1,5 (= 0,666) und waren damit etwas breiter. Dieses Verhältnis hat sich bei der Buchgestaltung bis in die heutige Zeit bewährt.

seitenformateBei den DIN-Formaten stehen Breite und Höhe immer im Verhältnis 1:Wurzel2, d.h. 1:1,41 (= 0,707). Das ist insofern praktisch, als bei Teilung oder Verdoppelung das neue Blatt immer das Verhältnis 1:1,41 hat.

seitenformateEin quadratisches Format hat die Proportion 1:1.

 

seitenformateNatürlich können oben genannte Formate auch im Querformat bedruckt werden. Das DIN-Format hätte dann die Proportion Wurzel2:1 (= 1,41).

Bevor man sich für ein Papierformat entscheidet, sollte man sich auf jeden Fall fragen,

  • ob einem durch das Ausgabemedium technische Grenzen gesetzt sind (die meisten Drucker bedrucken beispielsweise nur DIN A4-Formate abzüglich eines nicht bedruckbaren Randes),
  • welche Konsequenzen durch den Gestaltungsanlass erwachsen sollten.
icone   Einführung und Grundlagen
Begriff: Typographie
Begriff: Layout
Desktop Publishing (DTP)
Aufgaben von Typographie und Layout
Gute Lesbarkeit
Schlechte Lesbarkeit
Regeln für Typographie und Layout

iconb   Der einzelne Buchstabe
Versalien und Gemeine
Buchstabenteile
Schriftgrundlinie
Schriftgrad
Geviert
Dickte
Punze
Serife
Strichstärke
Formanteile
Buchstabenproportion
Achsstellung
Buchstabenkonstruktion
Typographische Maßeinheiten

iconbb   Zusammenfügungen von Buchstaben
Laufweite
Proportionalschriften und dicktengleiche Schriften
Unterschneiden
Ligaturen
Langes s und Schluss-s

iconw   Zusammenfügungen von Wörtern, Zeilen etc.
Wortabstand
Zeilenabstand
Absatz
Leerzeilen
Registerhaltigkeit
Typographische Setzfehler
Grauwert
Satzausrichtung
Flattersatz
Blocksatz
Form(en)- oder Figurensatz
Zeilenlänge

iconl   Layout
Satzspiegel
Fußnote
Kolumne
Marginalie
Bogensignatur
Lage
Stege
Einseitiger Satzspiegel
Doppelseitiger Satzspiegel
Stege im Verhältnis 2:3:4:6
Neunerteilung
Diagonalkonstruktion mit variablem Satzspiegel
Diagonalkonstruktion mit festem Satzspiegel
Gutenberg-Bibel
Inkunabel
Gestaltungsraster
Goldener Schnitt
Seitenformate
DIN-Papierformate
Seitenformat und Gestaltungsanlass

icons   Schrift
Schriftfamilie
Schriftschnitt
Auszeichnungsmerkmale
Kapitälchen
Initialen
Grundschrift
Antiqua
Schriftklassifikation
DIN-Schriften
Capitalis Monumentalis
Unzial-Schriften
Karolingische Minuskel
Gebrochene Schriften
Venezianische Renaissance-Antiqua
Französische Renaissance-Antiqua
Barock-Antiqua
Klassizistische Antiqua
Serifenbetonte Linear-Antiqua
Serifenlose Linear-Antiqua
Antiqua-Varianten
Schreibschriften
Kanzlei-Schriften und Kursive
Akzidenzschriften
Plakat-Schriften
Mode- und Zierschriften
Schriftgruppenvergleich: Übersicht
Schriftgruppenvergleich: Einzelvergleich
Entwicklung der Schrift
Schrift und Kultur
Form und Inhalt
Computerschriften
Font
TrueType-, OpenType- und Postscript-Schriften
Bezier-Kurven
Hints

 


Links
Cookie Consent mit Real Cookie Banner